Elternverwaltung ist Privileg, Freude und Verantwortung
Es ein Privileg, die Kindergruppe mitgestalten zu können. Die Eltern können Aktivitäten gestalten und Themen einbringen. Aus der engen Zusammenarbeit zwischen Eltern und Pädagoginnen entsteht eine besondere Qualität der Betreuung.
Elternverwaltung macht uns Freude. Wir sind nahe am Leben der Kinder dran und leben ein gleichberechtigtes Miteinander. So entwickelt sich ein tragfähiges soziales Netz und familiennahes Umfeld, von dem alle Beteiligten profitieren.
Elternverwaltung bedeutet auch, zu gleichen Teilen Verantwortung für die Kindergruppe zu übernehmen. Diese Verantwortung zeigt sich in der Übernahme von Aufgaben, in der Teilnahme an den monatlichen Elternabenden, und in der verantwortungsvollen Haltung gegenüber den eigenen und anderen Kindern, den Pädagoginnen, und den anderen Eltern.
Nachfolgend findet Ihr einen Überblick über unsere Aufgaben:
Kochen und Putzen
Ca. 1-2x pro Familie und Monat.
- Die Eltern sorgen für das Mittagessen, und dass die Räumlichkeiten aufgeräumt und sauber für den nächsten Tag bereitgestellt werden.
- Wir kochen frisch und biologisch. Manchmal gibt es Kinder mit besonderen Ernährungsbedürfnissen (z.B. vegetarisch, Lebensmittelunverträglichkeiten, Allergien). Wir kochen zwei Gänge (Hauptspeise und Suppe oder gesunde Nachspeise). Man kann das Essen (a) zuhause vorkochen, (b) halbfertig vorbereiten und in der Kindergruppe fertigkochen, oder (c) als Ganzes in der Kindergruppe kochen. Tipp: Auf ein oder zwei Gerichte festlegen und die alle 14 Tage kochen!
- Ein Putzdienst erfordert ca. 2h. Es ist möglich, sich bei Putzdiensten vertreten zu lassen.
Bereitschaft
Ca. 2x pro Familie und Monat.
- Manchmal fällt eine Pädagogin wegen Weiterbildung, Krankheit oder sonstigen Gründen aus. In diesem Fall springt ein Elternteil ein. Bereitschaft bedeutet, dass man sich diese Tage freihält, um im Bedarfsfall verfügbar zu sein.
Ämter
Der Elternteil bzw. die Eltern eines Kindes übernehmen mindestens ein Amt.
Diese umfassen zum Beispiel: Vereinsobmensch, Vereinsobmensch-Stellvertretung, KassierIn, Schriftführung, Rechnungsprüfung, Einkauf, Hygiene, Wäsche, Instandhaltung, Jauseneinkauf, Homepagebetreuung, usw.
Die Ämter unterscheiden sich natürlich im Zeitaufwand, und der Zeitaufwand kann je nach Gegebenheiten schwanken.
Elternabend
Einmal pro Monat findet der Elternabend statt. Der Elternabend ist ein Treffen der Pädagoginnen und Eltern. Es sollte zumindest ein Elternteil aus jeder Familie teilnehmen.
Hier werden aktuelle und wichtige Themen besprochen und gemeinsame Entscheidungen getroffen. Das betrifft z.B. Öffnungszeiten, Gestaltung der Räumlichkeiten, pädagogische Grundlinien, diverse Aktivitäten rund um die Kindergruppe (Feste, Ausflüge, etc.), finanzielle Belange sowie die Aufnahme neuer Familien. Anliegen können hier besprochen werden; wir finden im offenen Austausch gemeinsam Lösungen.
Elternabende dauern normalerweise von 18h-20h.